ARTEPICTURAS
  • Start
  • Bildergalerien
  • Multivisionen
  • Referenzen
  • Interesse?
  • Impressum

Das Eiland der Falter und Blumen – Frühlingsbeginn auf der Insel Mainau

21/6/2016

0 Comments

 
Picture
Blumenmeer auf der Insel Mainau
Man muss nicht bis nach Südeuropa reisen um eine Blumeninsel mit Palmen zu finden. Schon nördlich der Alpen liegt im „Schwäbischen Meer“ (besser bekannt als Bodensee) die Insel Mainau. Erreichbar ist sie über einen Steg von Konstanz aus oder auf dem Seeweg vom Nordufer des Bodensees, beispielsweise ab Überlingen oder ab Meersburg.
Picture
Überfahrt nach Mainau mit der Fähre ab Meersburg
Picture
Tulpengruppe gerahmt von zwei Bäumen
Mit einer Fläche von 45 Hektar bietet die drittgrößte Insel des Bodensees romantische Ecken in der Natur, einen botanischen Garten mit Schlosspark und viel mediteranes Flair. Auf dem Molassekalkfelsen liegt das Deutschordensschloss aus dem 18. Jahrhundert - bis heute der Sitz der gräflichen Familie, zu deren Besitz die Insel gehört.
In voller Pracht präsentiert sich die Insel Mainau besonders im Frühjahr, wenn tausende Tulpen, Narzissen und Hyazinthen aus dem Boden sprießen. Entlang der Frühlingsallee können Besucher unter prächtigen Bäumen durch ein buntes Blütenmeer spazieren, auf drei Kilometern die Gärten der Insel umrunden oder in einem der Gewächshäuser die Orchideenshow bestaunen.

Eine der Hauptattraktionen der Insel ist das Schmetterlingshaus. Mit seinen 1000 Quadratmetern ist es das größte seiner Art in Deutschland. Bei einer Temperatur von 26 Grad Celcius und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 Prozent kommt man als Fotograf schwer ins Schwitzen, wenn man die 700 bis 1000 Schmetterlinge ablichten möchte. Rund ein Drittel der 80 Arten vermehrt sich auf natürliche Weise. Die übrigen Raupen werden aus weiter Ferne aus Costa Rica, England und Holland eingeführt, wofür jährlich ein Budget von 20.000 Euro aufgewendet wird.
Picture
Das Schmetterlingshaus ist eine der Hauptattraktionen der Insel.
Bei kalten Außentemperaturen ist es ratsam die Fotoausrüstung zu aklimatisieren, um Kondensationsfeuchtigkeit auf den Linsen und in der Kamera beim Betreten des feucht-warmen Gewächshauses zu vermeiden. Es ist hilfreich das Makroobjektiv bereits vor dem Eintreten aufzusetzen. Mit längeren Brennweiten um 150mm sind fast alle Schmetterlinge gut zu erreichen. 
Während tagsüber ein großer Besucheransturm auf der Insel unterwegs ist, genießen wir abends fast alleine die Ruhe der Insel und machen in bestem Fotolicht noch ein paar kreative Aufnahmen der farbenfrohen Blütenpracht. Lange Verschlusszeiten, Wischbewegungen und Mehrfachbelichtungen abstrahieren das Blütenmeer und reduzieren die Bilder auf eine Melange der Formen und Farben. 
Im Sonnenuntergang bringt und die letzte Fähre zurück an das gegenüberliegende Ufer - begleitet vom Licht der letzten Sonnenstrahlen.
0 Comments



Leave a Reply.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Bildergalerien
  • Multivisionen
  • Referenzen
  • Interesse?
  • Impressum